 |
 |
 |
|
 |
 |
There are no upcoming events |
|
|
 |
 |
 |
 |
DSWCI Contest: The Super Grand Tour with Cancer and Capricorn |
|
Sunday, November 15 2009
 Hallo Liste
Der Danish Shortwave Club International veranstaltet zum 21. Mal den DX Contest "The Grand Tour with Cancer and Capricorn". Diesmal sogar als "Super Grand Tour", weil der Contest zum letzten Mal von Jaroslav Bohac durchgeführt wird. Ob es nächstes Jahr wieder einen Contest geben wird, ist unsicher. Möglicherweise handelt es sich um die letzte Gelegenheit, dieses Diplom zu erlangen. Der Wettbewerb läuft vom 23. November bis 20. Dezember 2009. Einsendeschluss ist der 31. Dezember 2009 (Poststempel). Teilnehmen können alle, unabhängig von einer Mitgliedschaft in einem DX-Club. Weitere Informationen sowie das Teilnahmeformular sind hier erhältlich: http:/www.dswci.org/contest Beste 73 Rolf Wernli webmaster@dswci.org
|
|
|
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
SDR Update |
|
Monday, October 12 2009

Auch aktuell nachzulesen unter: http://www.ratzer.at/perseus_tagebuch.phpMoin, moin - hinsichtlich SDRs für das kleine bis mittlere Portemonnaie sind
die USA durch den Perseus (zwei Kerzen auf der diesjährigen Geburtstagstorte!) ja etwas ins Hintertreffen geraten - sowohl, was die Produktion anbetrifft, als auch die Rezeption, steht doch selbst auch die dortige Creme der Fachzeitschrift weiterhin unverständig-ratlos vor diesem
"Phänomen" (copyright: Kiesinger). Erinnern wir uns: Pieter Iebelings brachte 2005 mit seinem SDR-14 das erste dieser Software-Radios raus, das ich 2006 als "SDR-Schwalbe" bezeichnete:
http://is.gd/4do8D (incl. Testbericht mit Nutzungsbeispielen) Leider fliegt die ohne CE-Kennzeichen und litt anfangs unter einem laienhaften (Direkt)vertrieb. Nico zeigte dann 2007 mit dem Perseus, wo der Frosch die Locken hat: erstmals ein SDR, bei dem u.a. auch das Großsignalverhalten stimmte. Pieter machte mit seinem SDR-IQ ein Downgrading des SDR-14, was angesichts von Preis, Leistung und Verfügbarkeit des Perseus womöglich nicht gerade die
Weltidee war. Mit dem SDR-IP aber nimmt sein Schiffchen mehr Fahrt auf: http://www.rfspace.com/SDR-IP.html Das Ding soll den Perseus nicht nur in der Leistung (leicht) schlagen, sondern auch via LAN bedienbar werden und um die Jahreswende "in Stückzahlen" ("in der Küche sind noch Berge!") verfügbar sein. Daraus wird Pieter "zeitnah" einen SDR-14-Nachfolger ableiten, der leistungsmäßig wohl dem SDR-IP ähneln wird, preislich aber darunter liegt.
Beide werden dann übrigen mit CE-Kennzeichen und flüssigerem Vertrieb kommen. Mit diesen Aktivitäten bahnt sich zudem ein Paradigmenwechsel zu einem offene(re)n System an: seine SDRs laufen auf Windoze ebenso wie auf dem MAC
oder unter Linux. Auch setzt Pieter auf "verteiltes Arbeiten" bei der Entwicklung und plant die Software nicht (nur) als Bestandteil des Gerätes,
sondern als Baustein. So ist SpectraView von Moe kostenlos & separat zu ziehen (http://www.moetronix.com/spectravue.htm), und sie verarbeitet zumindest in
einer Version auch .WAV-Files der Pereus-"Konkurrenz", der sie so zu wichtigen und dort noch fehlenden Funktionen verhilft ("längere Wasserfalldiagramm mit Zeitstempel" und "Pegelaufzeichnung beliebiger Bandbreiten mit numerischer Ausgabe für statistische Auswertungen" sind da
nur zwei Stichworte. Hinzukommen wird HRD von Simon Brown, der schon seit längerem eine Website mit sprechender URL dazu hat: http://sdr-radio.com/ und seit kurzem intensiv mit Pieter zusammenarbeitet. Das ist auch der Grund weshalb Simon es bei der
jetzigen (bescheidenen) Unterstützung des Perseus bewenden lässt und das nicht weiterentwickeln wird - zumal Nico sein Gerät als unauflöslich Combo
aus Hard-, Soft- und Firmware sieht. Simon läuft sich gerade warm mit entsprechender Software und plant, am 30. November eine öffentliche Beta-Version für den SDR-IP zur Verfügung zu stellen. Die anderen Dingen dürften dann rasch folgen. Man darf also gespannt sein! Ich werde euch dann von meinem Erfahrungen mit
meinem Testgerät SDR-IP zu gegebener Zeit auf dem laufenden halten.73 Nils, DK8OK -------------- • QTH Burgdorf 52.27N 10.01E | RX Perseus | ANT 41 m Windom @12 m · 96 m Delta Loop @12 m · DX-One | Software · Decoder Wavecom W-CL · SpectraPlus ·
SBSpectrum · NDBFinder | PC Dual Core @3,3 GHz | http://web.mac.com/nils.schiffhauer
|
|
|
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
so-8859-1?q?Sondersendung 100 Jahre Nobelpreis für Pr so-8859-1?q?of. Braun und Marconi |
|
Friday, September 25 2009

Hallo,aus Anlass des 100.Jahrestages der Verleihung des Nobelpreises für Physik
an F. Braun und G. Marconi gibt es eine Sondersendung über den Sender DDH47 des DWD auf 147,3 kHz.Diese wird vom 09.12.09 2300 UTC bis 10.12.09 0100 UTC in Morsecodes langsamer Taktung (1 Dot in 3 sek.) stattfinden. Weitere Infos: http://www.mydarc.de/dl0cux/ -- 73+55, Michael Wlochinski, DO9MWL / DE9MWL QTH: Mönchengladbach, Loc. JO31FE RX: Thieking DE1103 modifiziert Ant: Active Loop D01HWG http://radio.wlochinski.net ----------------------------------------------------------------------- Diese Mail wurde ueber die A-DX Mailing-Liste gesendet. Admin: Christoph Ratzer, OE2CRM http://www.ratzer.at -----------------------------------------------------------------------
|
|
|
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
HCJB Ekuador 6050 |
|
Thursday, September 24 2009

Hallo allerseits!Für alle, die es interessiert, ein kleines Update der Entwicklung bei Radio
HCJB & VozAndes Media in Ekuador:Wie einige vielleicht mitbekommen haben, wurde im Zuge der vorgezogenen Schliessung der Sendestelle Pifo (September 09) von Radio HCJB in Ekuador ja auch die Planung aufgegeben, die Frequenz 6050 kHz mit 50 kW vom Mount
Pichincha für den regionalen Raum zu betreiben. Damit wäre dann auch die letzte Kurzwellenfrequenz von Radio HCJB in HC beendet worden.Über die 6050 kHz sollten neben Übernahmen aus den spanischen Programmen auch weiterhin diverse Sendungen in den in Ekuador verbreiteten Indianersprachen wie Quichua, Kofan u.a. übertragen werden. Im Zusammenhang
mit der Abschaltung der 6050 war in Folge auch geplant, die Sendungen in diesen Sprachen einzustellen bzw stark einzuschränken und nur noch in sehr kleinem Umfang im Raum Quito über AM & FM zu verbreiten. Diese Entwicklung wäre sehr schade gewesen, da zum einen viele Festfrequenzempfänger in den vergangenen Jahren im ländlichen Raum verteilt worden sind und zum anderen
für viele Landbewohner diese Sendungen ein wichtiger Bestandteil ihres täglichen Lebens geworden sind.In den vergangenen Wochen hat jedoch eine sehr positive Entwicklung stattgefunden: zusammen mit den Redaktionen der Indianersprachen hat VozAndes Media, der Trägerverein des deutschen Sprachdienstes in Ekuador,
bei der Missionsleitung in den USA und in Ekuador einen Antrag gestellt, einen Sender mit 10 kW Leistung in Eigenregie auf dem Mount Pichincha auf
der Frequenz 6050 kHz zu betreiben. Dieser Antrag wurde von der Missionsleitung in Coloradio Springs (USA) und Quito (Ekuador) sehr positiv
aufgenommen.Da ab ca Mitte November in der Region die Regenzeit beginnt und die Strassen auf den Vulkanberg nahezu unpassierbar werden und an Transporte dann für einige Zeit nicht zu denken wäre, musste nun schnell gehandelt werden: Am letzten Samstag gab es eine sogenannte "Minga", eine Gemeinschaftsaktion von Freiwilligen, die gemeinsam auf den Antennenberg Quitos fuhren und dort oben auf dem Gelände von HCJB den ganzen Tag schufteten, um die nötigen Fundamente für Antennenmasten, Abspannseile und
Zäune auszuheben und zu betonieren. Mehr als 30 Frauen und Männer waren an der Hau-Ruck Aktion beteiligt, die
die Grundlage für die nächsten Aktivitäten sein wird. Wie mir berichtet wurden, war die Aktion sehr erfolgreich und alle geplanten Arbeiten konnten
erledigt werden.Wenn die Fundamente ausgehärtet sind, werden als nächstes die Antennenmasten
für die Antenne errichtet. Es wird, wenn den ursprünglichen Planungen gefolgt wird, eine Lazy-H Antenne errichtet werden, die mehr oder weniger zwischen den Mittelwellenmasten plaziert wird und in etwa in Hauptrichtung
35 / 225 Grad strahlt (wenn ich richtig geschaut habe). Wenn alles klappt, soll der Sender schon im kommenden November seinen Sendebetrieb aufnehmen und etwas mehr als 16 Stunden täglich aktiv sein.Mit einer Antenne auf fast 4000m Höhe und Abstrahlrichtung 35 Grad sollte es trotz nur 10 kW Sendeleistung in den Wintermonaten durchaus möglich sein,
den Sender auch hier in Deutschland in den Vormittagsstunden zu hören.Einen kurzen Bericht mit ein paar Bildern gibt’s auf http://www.hcjb.de/index.php?id=206 . So viel fürs erste vom Projekt 6050. 73, Stephan ----------------------------------------------------------------------- Diese Mail wurde ueber die A-DX Mailing-Liste gesendet. Admin: Christoph Ratzer, OE2CRM http://www.ratzer.at -----------------------------------------------------------------------
|
|
|
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
MW-Contest |
|
Monday, July 06 2009

4. Mittelwellen-Sommer-ContestZeitraum Das wellenforum veranstaltet in der Zeit vom 15. Juli bis 31. Juli 2009 seinen
4. Mittelwellen-Sommer-Contest.BC Stationen Gewertet wird jeder MW-Log. Jede Station ist mindestens 10 Minuten zu hören. Der Nachweis ist durch kurze Programmdetails (Schlagzeile Nachrichten oder Musiktitel) zu erbringen (bitte keine Phrasen wie „News“ oder „Musik“ verwenden).
Teilnahmebedingungen Teilnehmen kann jeder Hobbyfreund, unabhängig von einer Klub- oder Forumsmitgliedschaft.
Die Logeingabe kann entweder online oder per Email erfolgen. online unter http://www.contest.wellenforum.de Auf der Forumsplattform wird dafür eine besondere Rubrik eingerichtet. WICHTIGER HINWEIS: Bitte beachtet die Modalitäten zur Anmeldung im Forum für den Contestzeitraum !!
Per Email: wittlieb@web.de WICHTIGER HINWEIS: Logs per Email bitte am Ende des Contestes mit folgendem Format:
Frequenz-Tag-Uhrzeit (UTC)-ITU-Sender-Sprache-SIO-Programmdetails 4. Auszeichnung Jeder Teilnehmer erhält zeitnah eine Teilnahmeurkunde. Es gibt diesmal keine Punkt- und Platzwertung !
5. Diplom Anlässlich der in Italien stattgefundenen bzw. stattfindenden Mittelmeerspiele haben alle registrierte Mitglieder des Forums die Möglichkeit, während des unter 1. genannten Zeitraums das „MITTELMEERDIPOLM“ zu erwerben.
Dazu muss jeweils eine Station aus den Anrainerstaaten des Mittelmeers gehört werden. Folgende Staaten nehmen an den Spielen teil:
Europa: Albanien, Bosnien-Herzegowina, Zypern, Kroatien, Frankreich, Griechenland, Italien, Malta, Monaco, San Marino*, Serbien, Slowenien, Montenegro, Spanien, Türkei
* keine MW-StationAfrika: Algerien, Ägypten, Libyen, Marokko, Tunesien Asien: Libanon, Syrien Darüber hinaus werden folgende Inseln gewertet: Mallorca, Korsika, Sardinien, Kreta, Rhodos Als einziger Anrainer nimmt Israel nicht an den Spielen teil. Serbien und San Marino haben keinen direkten Zugang zum Meer.
Das Diplom wird in drei Stufen vergeben: Bronze - bis 10 Länder/Inseln Silber - bis 18 Länder/Inseln Gold - über 18 Länder/Inseln Viel Spaß beim Bummel über die Mittelwelle. Friedhelm Wittlieb Contestmanager
|
|
|
|
|
|
 |
 |
 |
 |
Previous 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 Next
|
 |
 |
 |
|
 |
 |
A-DX news channel is a special HCDX service in German provided by:

and Christoph Ratzer
|
|
 |
 |
 |
|
 |
 |

Radio Portal is a highly specialized seach engine for radio aficionados.
More on how best to use Radio Portal.
|
|
|